|
22.09.2010
Da sich die Beschwerden und Anfragen häufen, warnt die Abteilung für Konsumentenschutz des Landes nun vor dem Kauf von Konzertkarten bei nicht offiziellen Anbietern im Internet. Bezahlte U2-Karten wurden zum Beispiel nie geliefert. Mehr dazu in oesterreich.orf.at
|
|
|
|
21.09.2010
Im Burgenland versuchen derzeit Betrüger, Wasseraufbereitungsanlagen zu verkaufen. Sie behaupten, das Wasser öffentlicher Versorger sei nicht in Ordnung und wenden zum angeblichen Beweis unlautere Tricks an.
Die Betrüger tarnen sich mitunter als Verein, der für sauberes Trinkwasser eintritt. agte Eva Schreiber, die Konsumentenschutzexpertin der Arbeiterkammer Burgenland. So würden die Firmen zum Beispiel anrufen und gratulieren, dass man einen Wassertest gewonnen habe. Man mache dann schnell einen Termin aus und lädt die Berater zu sich nach Hause ein und rechnet zu diesem Zeitpunkt natürlich nicht damit, dass diese Besuche nur dazu dienen, solche Geräte zu verkaufen, so Schreiber. Mehr dazu in oesterreich.orf.at
|
|
|
|
21.09.2010
Vor der Zulassung des ersten Gen-Lachses in den USA fordert die von der US-Behörde für Lebensmittel- und Arzneimittelsicherheit (FDA) eingesetzte Expertenkommission weitere Studien. Die Experten kritisieren, dass die wissenschaftlichen Daten, die dem besonders schnell wachsenden Lachs die Unbedenklichkeit bescheinigen, ausschließlich von der Firma selbst stammten. mehr ...
|
|
|
|
21.09.2010
Zehn Prozent der Deutschen erwägen einer Umfrage zufolge den Kauf eines Elektroautos. Die Kaufbereitschaft steige dabei mit einer höheren Schulausbildung und höherem Nettohaushaltseinkommen, heißt es in einer heute veröffentlichten Umfrage der GfK. mehr ...
|
|
|
 |
20.09.2010
Die Europäische Union hat ein wichtiges Vorhaben zum Verbraucherschutz vorerst verschoben. Eine Gesetzesinitiative für Sammelklagen nach US-Vorbild stehe in Brüssel "nicht mehr auf der Tagesordnung", sagte EU-Justizkommissarin Viviane Reding laut "Financial Times Deutschland". Das gelte sowohl für das Kartell- als auch das Verbraucherrecht. Infolge der Wirtschaftskrise habe es Priorität, die Unternehmen abzusichern und ihnen keine zusätzlichen Kosten aufzubürden, heißt es. mehr ...
|
|
|
|
20.09.2010
Die Europäische Kommission will den Zugang zu in Haushaltsartikeln enthaltenen und anderen leicht erhältlichen Chemikalien einschränken. Betroffen sind etwa Düngemittel, Aceton, das zum Bleichen von Harren verwendete Wasserstoffperoxid, aber auch Zahncremes, Toilettenreiniger oder Spülmittel, heißt es von der zuständigen EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström. mehr ...
|
|
|
 |
20.09.2010
Zum dritten Mal sucht das Testmagazin "Konsument" im Rahmen des Schülerwettbewerbes "jetzt teste ich!" kritische Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren, die alleine, mit Freunden oder mit der Schulklasse Produkte und Dienstleistungen ihrer Wahl testen. Das Mitmachen zahlt sich aus: Für prämierte Arbeiten gibt es Geldpreise im Wert von insgesamt 6.000 Euro. mehr ...
|
|
|
|
20.09.2010
Anrufer, die sich mit einer 05er Nummer an ihre Bank, ihre Versicherung oder an eine Behörde wenden müssen, weil dies die einzige angegebene Telefonnummer ist, wissen meist nicht, wie viel sie dieser Anruf kostet. Eine neue Verordnung der Rundfunk und Telekom-Regulierungs GmbH. RTR wird ab 2011 für die nötige Transparenz sorgen. Die Arbeiterkammer ortet einen dringenden Bedarf an klaren Tarifinformationen und begrüßt daher die Initiative der RTR. mehr ...
|
|
|
|
17.09.2010
Insgesamt 119 Opel Zafira (Typ A und B) und Combo (Typ C) mit Erdgas-Antrieb werden derzeit österreichweit vom Hersteller in die Vertragswerkstätten gerufen. mehr ...
|
|
|
|
17.09.2010
Wenn mehrere Personen ihre Ansprüche gemeinsam einklagen wollen, kann das sehr mühsam sein. 2.500 Kleinanleger - vertreten vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) - warten bereits monatelang auf ihren Prozess gegen den AWD. mehr ...
|
|
|