|
Verbrauchernews der Woche
Die help-Meldungsübersicht vom 10. Juli.
|
|
Billig einkaufen Die AK ermittelt alle drei Monate bei den größten Supermärkten und Diskontern das jeweils günstigste Angebot von 41 vorgegebenen Lebens- und Reinigungsmitteln. Von der Milch bis zur Tiefkühlpizza, vom Haarshampoo bis zum Katzenfutter. Dieser Warenkorb ist im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 7,7 Prozent billiger geworden. Der Verbraucherpreisindex – der allerdings die gängigsten und nicht die günstigsten Produkte berücksichtigt - ist hingegen vom Juni 2009 bis Mai 2010 um 1,9 Prozent gestiegen. Die stärksten Preissenkungen waren bei Erdäpfeln mit minus 52 und bei Mehl, mit minus 41Prozent zu verzeichnen.
Den günstigsten AK-Warenkorb gab es bei den Diskontern bei Hofer um 41,22 und bei den Supermärkten bei Merkur um 43,55 Euro. Den teuersten bei Zielpunkt, wo er fast 50 Euro kostete.
|
|
EU-Parlament gegen Klonfleisch Das EU-Parlament hat gegen die Zulassung von Klonfleisch und von Milchprodukten geklonter Tiere votiert. Die EU-Kommission soll nun nach dem Willen des Parlaments eine neue Richtlinie erarbeiten, mit der Nahrungsmittel von geklonten Tieren oder deren Nachkommen "explizit" verboten werden. Bis dieses Gesetz vorliege, soll ein Moratorium jeglichen Verkauf verhindern.
Nach dem Votum im Parlament ist nun der Ministerrat gefordert. Akzeptiert er die Position des EU-Parlaments in Sachen Klonfleisch nicht, muss ein Kompromiss gesucht werden. Die EU-Landwirtschaftsminister hatten sich vor einem Jahr dafür ausgesprochen, Nahrungsmittel von Nachkommen geklonter Tiere zuzulassen.
|
|
Entschädigungen für Schiffsreisende Schiffsreisende in der EU werden künftig bei Verspätungen entschädigt. Sie sollen ähnliche Rechte wie Flug- und Bahnpassagiere haben, entschied das Europaparlament am Dienstag in Straßburg mit breiter Mehrheit. Behinderte Fahrgäste bekommen Anspruch auf kostenlose Hilfeleistung.
Künftig werden wartende Schiffsreisende bei Verspätungen von mehr als 90 Minuten finanziell entschädigt. Bei längeren Verzögerungen sollen maximal drei Übernachtungen bezahlt oder ein alternativer Transport gesucht werden. Kleine Boots- und Schiffsunternehmen werden von der neuen Regelung ausgenommen. Ab Herbst 2012 gilt die neue EU-Verordnung.
Für Busse müssen Ministerrat und Parlament noch eine Einigung finden. So sollen auch hier Passagiere bei Verspätungen und Gepäckverlust Entschädigungen erhalten.
|
|
Flugverbote Nach der jüngsten Aktualisierung der Liste der Luftfahrtunternehmen, für die in der EU ein Flugverbot gilt, steht nun auch die Fluggesellschaft Blue Wing Airlines aus Surinam auf dieser Schwarzen Liste. Wegen einer Reihe von Unfällen von Maschinen dieses Unternehmens, sowie schwerer Mängel, die bei Vorfeldinspektionen von Blue Wing-Flugzeugen festgestellt worden waren.
Zwei indonesische Fluglinien konnten hingegen von der schwarzen Liste gestrichen werden, weil sie jetzt die EU-Sicherheitsauflagen erfüllen und für Iran Air wurden die Betriebsbeschränkungen ausgeweitet.
|
|
VKI-Sammelklagen gegen AWD Die erste Verhandlung zu den vom VKI im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums gegen den Finanzdienstleisters AWD eingebrachten Sammelklagen hat Mittwoch stattgefunden. Es geht um 1.305 Ansprüche und einen Streitwert von 21 Millionen.
Der AWD hatte sich mit vielerlei Argumenten gegen die Zulässigkeit der Sammelklage gewehrt, aber der Richtersenat hat die Sammelklage als zulässig angesehen. Diese Entscheidung ist rechtskräftig. Nun wird ab Herbst in der Sache verhandelt.
|
HELP, das Konsumentenmagazin
Jeden Samstag, 11:40 h, Ö1
help@orf.at