Logo Arbeiterkammer
Hauptnavigation weiter zur Übersicht aller aktuellen Tests nützliche Links und hilfreiche Adressen zur Startseite
zur Übersicht der Artikel aus der Sendungsreihe help-Radio
12.08.2010

help am 14. August

CO2-Kompensation: Flugreisen selten richtig berechnet
Fliegen ist die klimaschädlichste Form des Reisens – das ist hinlänglich bekannt. Wer den entstanden ökologischen Schaden teilweise ausgleichen möchte, der kann in sogenannte CO2-Kompensationsprojekte investieren. Die Idee dahinter: Erst wird die CO2-Produktion eine Fluges errechnet, und dann, wie viel es kosten würde, dieselbe Menge durch ein Klimaprojekt einzusparen.

Der ökologische Ablasshandel ist jedoch nicht leicht zu durchschauen, hat der Bundesverband der deutschen Verbraucherzentralen herausgefunden.

Artikel lesenCO2-Kompensation: Flugreisen selten richtig berechnet

Was die EU-Stand-by-Verordnung bewirken kann
Die EU will unnötigen Stromverbrauch reduzieren und hat Grenzwerte für den Standby- und Off-Mode-Verbrauch vorgeschrieben.

Um die Auswirkungen dieser Richtlinien zu überwachen und einen Überblick über die aktuelle Marktsituation zu bekommen, wurde das Projekt SELINA ins Leben gerufen.

Artikel lesenStromfressern auf der Spur

Die Computerindustrie verfehlt ihre Umweltziele
Vor vier Jahren versprachen die größten PC-Hersteller in ihren Produkten freiwillig auf die gefährlichsten Chemikalien zu verzichten.

Wort gehalten hat aber nur Apple, alle anderen haben die Fristen zur Umsetzung ihrer Versprechen verlängert und so lautet die traurige Bilanz einer Untersuchung des Computermagazins c’t: die Computerindustrie verfehlt ihre Umweltziele.

Artikel lesenDie Computerindustrie verfehlt ihre Umweltziele

"Ruhige Wohnlage" in Einflugschneise
In einem Marchfeldort werden Objekte einer Reihenhaussiedlung als "eingebettet in eine ruhige Wohngegend" angepriesen, obwohl bei bestimmten Windverhältnissen, die rund vier Monate im Jahr herrschen, die Reihenhausanlage genau in der Einflugschneise des Flughafens Wien/Schwechat mit bis zu 300 Landeanflügen pro Tag liegt.

Die Immobilienfirma findet ihre Werbung nicht irreführend, weil sie meint, die Fluglärmbelastung sei als allgemein bekannt vorauszusetzen...

Artikel lesen"Ruhige Wohnlage" in Einflugschneise

Bahnkunden ohne Info über Ausfall einer Zugsverbindung
Eine Kärntner Familie, die eine Bahnfahrt nach Hamburg inklusive Platzreservierungen gebucht hatte, stand mitten in der Nacht am Bahnhof und wartete vergebens auf den Zug. Dieser wurde nämlich aufgrund von Gleisbauarbeiten großräumig umgeleitet, was man aber den Bahnkunden trotz vorhandener Telefonnummer und E-Mail-Adresse nicht mitgeteilt hatte.

Der Fahrdienstleiter empfahl, mit dem Taxi nach Bischofshofen zu fahren, um dort den umgeleiteten Zug zu erreichen. Die Kosten würden die ÖBB wohl übernehmen, hieß es. Doch dem war nicht so. Das Bahnunternehmen lehnte jede Entschädigung vorerst einmal mit dem Standardargument "keine Schadenersatzleistungen für Folgekosten durch Verspätungen und Zugausfälle" ab.

Artikel lesenBahnkunden ohne Info über Zugumleitung

Artikel lesenVerbrauchernews der Woche

HELP, das Konsumentenmagazin
Jeden Samstag, 11:40 h, Ö1

Link öffnenhelp@orf.at

ORF

Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick

ORF