|
03.07.2010
Bio ist längst nicht mehr ein Privileg der Besserverdiener, und wer häufig zu biologischen Produkten greift, lebt insgesamt gesünder: Dieses Schlüsse erlauben die Ergebnisse der deutschen "Nationalen Verzehrsstudie". Rund 15.000 Menschen wurden nach ihren Essgewohnheiten befragt. mehr ...
|
|
|
|
03.07.2010
Die Garantiezeit ist gerade abgelaufen – dann geht der Rechner kaputt. Die Laufwerke funktionieren nicht mehr, die Tastatur hat Mängel oder ein Kontakt am Netzwerkanschluss ist defekt. Die Stiftung Warentest hat den Reparaturservice von zehn unterschiedlichen Notebookherstellern getestet, wobei es nur zwei Mal die Note "Gut" gab. mehr ...
|
|
|
|
01.07.2010
mehr ...
|
|
|
|
26.06.2010
Kontodaten sind sehr sensible Daten. Man muss sorgsam mit ihnen umgehen und darauf achten, dass sie nicht in falsche Hände geraten. Was für Kontoinhaber gilt, sollte wohl auch für die kontoführenden Geldinstitute selbstverständlich sein. mehr ...
|
|
|
|
26.06.2010
Die help-Meldungsübersicht vom 26. Juni. mehr ...
|
|
|
|
26.06.2010
Wer bei einem Standardprodukt wie einem Bett viel Geld für eine Sonderanfertigung ausgibt, kann wohl erwarten, dass diese Sonderanfertigung auch den Wünschen entsprechend geliefert wird. Ist dies nicht der Fall, so hat man natürlich Anspruch auf Korrektur. Schwierig wird’s aber, wenn eine Firma mit dem Hinweis auf eine – dem Kunden natürlich nicht bekannte – Ö-Norm argumentiert, eine die Kundenwünsche nicht erfüllende Sonderanfertigung sei trotzdem eine korrekt Erfüllung der Bestellung. mehr ...
|
|
|
|
26.06.2010
Die kleinsten Projektoren mit LED-Technik sind kaum größer als eine Tafel Schokolade. Wenn dann noch ein Media-Player mit an Bord ist, gehen Fotos, Filme und Dokumente auf Reisen. Was die Beamerchen leisten, testete das Computermagazin c’t. mehr ...
|
|
|
|
26.06.2010
Das Einheben von Gebühren wenn keine Einziehungsermächtigung erteilt wird, ist seit 1. November - dem Tag des Inkrafttretens des neuen Zahlungsdienstegesetzes - verboten. mehr ...
|
|
|
 |
26.06.2010
Die Überarbeitung der EU-Verbraucherrechtrichtlinie, mit der beispielsweise Gewährleistungspflichten und Rücktrittsfristen geregelt werden, ist bereits in vollem Gange. Nun hat die Kommission einen zusätzlichen Vorschlag gemacht. Kommissions-Vizepräsidentin Viviane Reding teilte Mitte Mai mit, dass eine Expertenkommission mit dem Entwurf eines europäischen Verbrauchervertragsrechts beauftragt sei, das als Alternative zu nationalen Gesetzgebungen Anwendung finden könnte. mehr ...
|
|
|
|
24.06.2010
mehr ...
|
|
|