|
11.09.2010
Vom Apfelsaft bis zum Zwetschgenkompott: Mogelpackungen sind allgegenwärtig, warnen Konsumentenschützer. So veröffentlicht die Verbraucherzentral Hamburg bereits seit fünf Jahren eine ständig aktualisierte Liste von Produkten, die bei äußerlich gleichbleibender Verpackung weniger Inhalt haben. mehr ...
|
|
|
|
09.09.2010
mehr ...
|
|
|
|
04.09.2010
Wer eine Mietwohnung neu bezieht, kann in der Regel davon ausgehen, dass die üblichen Versorgungsleitungen etwa für Wasser, Strom und eventuell Gas vorhanden sind und auch funktionieren – vorausgesetzt, im Mietvertrag wurde nichts gegenteiliges vereinbart. Komplizierter wird es allerdings, wenn eine Stromversorgung zwar vorhanden, aber nicht für einen klassischen Herdanschluss ausgelegt ist. mehr ...
|
|
|
|
04.09.2010
Dass Firmen möglichst viel über ihre Kunden wissen und sie an sich binden wollen, ist nichts Neues. Üblicherweise wird das im Rahmen von Kundenkarten-Programmen gemacht, die als Ausgleich für die Preisgabe von Daten wenigstens gewisse Vorteile bieten. Eine Wiener Firma für Künstlerbedarf praktiziert das Kundendatensammeln wesentlich kompromissloser: Wer sich nicht mit Namen und Adresse registrieren lässt, dem wird nichts verkauft. mehr ...
|
|
|
|
04.09.2010
Sie heißen Runmeter, Runkeeper oder Runtastic: Kleine Programme für Smartphones, die mehr Spaß am Ausdauersport im Freien versprechen. Und meist nichts kosten. Ob Jogger oder Radfahrer: Die Fitness-Apps motivieren mit Trainingszielen und Wettbewerben.
Susanne Neuß hat es ausprobiert, ihren inneren Schweinehund von der Couch geholt: mehr ...
|
|
|
|
04.09.2010
Die help-Meldungsübersicht vom 4. September. mehr ...
|
|
|
 |
04.09.2010
Mehr als eineinhalb Millionen ÖBB-Kunden haben eine Vorteilscard. Damit erwerben sie das Recht auf 45 bis 50 Prozent Ermäßigung auf den Inlandticketpreis. Weiters preisen die ÖBB ihre Vorteilscards auch noch mit dem Versprechen von etlichen Vorteilscard-Aktionen und –Services an. mehr ...
|
|
|
 |
04.09.2010
Das Prädikat "100% Baumwolle" wirkt beruhigend: Baumwolle ist ein Naturprodukt, die Haut wird keinen synthetischen Fasern ausgesetzt und auf unnötige Chemie wird somit verzichtet. Leider ist das ein Trugschluss: auch Textilien aus reiner Baumwolle können sich als Chemiecocktails aus Farbstoffen, Weichmachern und Hilfsstoffen entpuppen. mehr ...
|
|
|
|
02.09.2010
mehr ...
|
|
|
|
28.08.2010
Wer eine Internetdienstleistung bestellt, dafür ein kostenpflichtiges Abo bestellen muss und dann die gewünschte Dienstleistung nicht bekommt, muss selbstverständlich auch das Abo nicht bezahlen. Für den Internetdiensteanbieter GMX ist dies allerdings nicht so selbstverständlich. mehr ...
|
|
|