|
10.07.2010
Im Online-Handel ist es für Verkäufer besonders wichtig, die Zahlungen der verschickten Produkte verlässlich zuordnen zu können. Aus diesem Grund gibt es auch meist eindeutige Kundennummern, Bestellcodes, usw. mehr ...
|
|
|
|
10.07.2010
Die help-Meldungsübersicht vom 10. Juli. mehr ...
|
|
|
|
10.07.2010
Zu den weit verbreiteten Problemen bei der Erledigung einer Erbschaftsangelegenheit gehört auch die Frage: Was geschieht mit der Mietwohnung der oder des Verstorbenen. Tatsächlich ist es so, dass die Erben in einen bestehenden Mietvertrag automatisch eintreten – mit allen Rechten und Pflichten. Allerdings gibt es eine gesetzlich festgelegte Kündigungsfrist, die jedoch von Vermietern mitunter ignoriert wird. mehr ...
|
|
|
 |
10.07.2010
25 Gigabyte, 50 Gigabyte, unbegrenzter Speicherplatz, alles umsonst und draußen im Netz – Online-Speicherdienste werben wie üblich mit großen Zahlen. Dabei sind andere Funktionen viel wichtiger, wenn es darum geht, eigene Dateien ins Internet auszulagern. mehr ...
|
|
|
 |
10.07.2010
Das Klassensystem in der Energieffizienzkennzeichnung stammt aus der Mitte der 90er Jahre: von "G" für Stromfresser bis "A" für sparsame Elektrogeräte. Nach rund 15 Jahren scheint eine Auffrischung dieses Systems grundsätzlich vernünftig; das Modell, das die Europäische Union nun mittels Richtlinie vorgeschrieben hat, stößt jedoch bei Konsumentenschützern im In- und Ausland auf Kritik. mehr ...
|
|
|
|
08.07.2010
mehr ...
|
|
|
|
03.07.2010
"Werbeverzichter", die mit Aufklebern auf ihren Briefkästen unadressierte Werbung ablehnen, dürften der Post ein Dorn im Auge sein, denn bei diesen Empfängern entgeht das Geschäft mit der Werbungs-Zustellung. Doch die Post hat ein Schlupfloch gefunden: Den Betroffenen wird in einem teiladressierten Schreiben mit vollständiger Anschrift, aber ohne Namen, Werbung von bestimmten Firmen schmackhaft gemacht. mehr ...
|
|
|
|
03.07.2010
Wird eine bestellte Ware nicht geliefert, so kann man – unter Setzung einer Frist – vom Kaufvertrag zurücktreten. Schwierig wird das allerdings, wenn eine größere Bestellung weitgehend geliefert wird, aber ein kleinerer, aber nicht unwesentlicher Teil des Ganzen fehlt. mehr ...
|
|
|
|
03.07.2010
Die help-Meldungsübersicht vom 3 Juli. mehr ...
|
|
|
|
03.07.2010
Fluglinien bieten immer wieder Sonderangebote für Hin- und Rückflüge, die deutlich günstiger sind als ein einzelner, zum Normaltarif gebuchter Flug. Wer bei solchen Angeboten nur den Rückflug nutzen wollte, erfuhr meist erst beim Check-In, dass Hin- und Rückflüge nur in der gebuchten Reihenfolge genutzt werden dürfen, der Rückflug daher verfallen sei und ein teures Normalticket nachgekauft werden müsse, wenn man mitfliegen wolle. Zwei Urteile - eines in Deutschland und eines in Österreich – haben nun aber einiges an dieser Praxis geändert. mehr ...
|
|
|