|
13.09.2010
Gäste von deutschen Restaurants sollen sich künftig auf einen Blick über die Sauberkeit der Betriebe und die Qualität der Speisen informieren können. "Wenn die Lebensmittelüberwachung gravierende Beanstandungen feststellt, dann sollten Verbraucher auch die Möglichkeit haben, davon zu erfahren", so die deutsche Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner. Sie will sich für eine bundesweit einheitliche Kennzeichnung einsetzen. mehr ...
|
|
|
|
13.09.2010
Vor einer neuen Form von Bankomatbetrug warnt derzeit die europäische Polizei Europol alle heimischen Betreiber von Bankomaten. MIt Minikameras direkt am Ziffernblock wird dabei der PIN-Code ausspioniert. Mehr dazu in salzburg.orf.at
|
|
|
|
13.09.2010
Eine schlechte Getreideernte, gestiegene Lohnkosten und hohe Rohstoffpreise – dieser Cocktail dürfte im Jahr 2011 zu höheren Bierpreisen führen. Die Brauereien rechnen mit Preissteigerungen um die fünf Prozent. Mehr dazu in vorarlberg.orf.at
|
|
|
|
10.09.2010
Im Jahr 2009 wurden insgesamt fast 8000 Meldungen im Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RASFF) verzeichnet. Das entspricht einem Zuwachs von 12 Prozent gegenüber 2008 und stellt einen neuen Höchstwert dar, heißt es von der EU-Kommission. mehr ...
|
|
|
|
10.09.2010
Der Porzellan-Hersteller Villeroy & Boch hat Klage gegen eine Millionen-Kartellbuße der EU erhoben. Die von der EU-Kommission beanstandeten Preisabsprachen mit einer Gruppe aus insgesamt 17 Badezimmereinrichtern habe es nicht gegeben", erklärte Villeroy & Boch heute in saarländischen Mettlach. Villeroy & Boch habe weder Absprachen getroffen noch Kunden und Verbraucher geschädigt. mehr ...
|
|
|
|
09.09.2010
Banken dürfen erhöhte Kosten für die Beschaffung von Schweizer Franken nicht durch unbestimmte oder gröblich benachteiligende Klauseln in den Kreditbedingungen an Privatkunden weiterverrechnen Die Bank darf auch nicht einseitig eine Konvertierung verlangen oder vornehmen, wenn sich der Kreditnehmer weigert, die von der Bank zu Unrecht verlangten erhöhten Kosten zu tragen. mehr ...
|
|
|
|
09.09.2010
Die moderne Telekommunikation bietet nicht nur Vorteile, viele Konsumenten haben ihre Ahnungslosigkeit und Gutgläubigkeit schon teuer bezahlen müssen. Denn sie bietet auch unlauteren Firmen ein breites Betätigungsfeld. Besonders unangenehm sind unerbetene Werbeanrufe, bei denen die Angerufenen nicht selten angelogen und terrorisiert werden, um zu Verträgen und persönlichen Daten bis hin zur Kontonummer zu kommen. Alle bisher getroffenen Maßnahmen reichen nicht, um diese unseriösen Kundenkontakte zu stoppen. Jetzt soll ein neuer Anlauf genommen werden, fordert Konsumentenschutzminister Rudolf Hundstorfer (SPÖ). mehr ...
|
|
|
 |
08.09.2010
Künftig sollen weniger Versuchstiere zu wissenschaftlichen Zwecken eingesetzt werden. Das sieht ein Gesetz vor, das heute vom Europäischen Parlament in Straßburg verabschiedet wurde. Das Gesetz zielt darauf ab, einen verbesserten Schutz der Tiere und die Erforschung von Mitteln gegen Krankheiten besser in Einklang zu bringen. mehr ...
|
|
|
|
08.09.2010
Wirkungslos oder gefährlich: Arzneimittel aus dem Internet sind zum großen Teil Fälschungen. Optisch kann ein gefälschtes von einem echten Medikament sehr oft nicht unterschieden werden. Eine Informationsoffensive von Apothekerkammer und Finanzministerium soll nun über die Risiken informieren. Aktuellen Zahlen zufolge kann die Entwicklung als besorgniserregend eingestuft werden, betonte Staatssekretär Reinhold Lopatka (ÖVP) heute im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien. mehr ...
|
|
|
|
08.09.2010
Wieder Abzocker am Werk: Derzeit versucht die Firma Schorn E-Boilerservice im Rahmen von Haustürgeschäften wieder leichtgläubige Kunden zu einem Vertragsabschluss zu überreden. In der ausgestellten Rechnung finden sich weder Rücktrittsbelehrungen noch eine Adresse der Firma. Ein Rücktritt vom Vertrag ist daher gar nicht möglich, sagen die Konsumentenschützer. mehr ...
|
|
|