|
23.09.2010
Seit der Strommarktliberalisierung im Jahr 2001 kann jeder Haushalt seinen Stromanbieter frei wählen und unkompliziert zu einem günstigeren Lieferanten wechseln. Dazu ist es allerdings höchst ratsam, sich vor einem Wechsel genau zu erkundigen und den Tarifdschungel mit Rabatten und Bindungsfristen zu durchforsten. Dass dies den Kunden nicht unbedingt leicht gemacht wird, zeigt eine heute in Wien präsentierte Erhebung des Vereins für Konsumenteninformation. Sowohl Internetseiten und Hotlines der Anbieter als auch Stromrechnungen helfen nämlich oft nicht weiter. mehr ...
|
|
|
|
23.09.2010
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat neun Colorwaschmittel getestet. Zu kritisieren gab es mit einer Ausnahme wenig: Bei der Wäsche mit 20 Grad konnte keines der getesteten Colorwaschmittel überzeugen. Was die Werbung verspricht, wird nicht gehalten, sagt der VKI. Das Waschen bei niedrigen Temperaturen spare zwar Energie und schone damit die Umwelt, hygienisch sei es aber nicht. Keime können bei diesen Temperaturen den Hauptwaschgang überstehen. mehr ...
|
|
|
 |
22.09.2010
Große Qualitätsunterschiede hat ein Test des Verbraucherschutzmagazins "Konsument" bei Tiroler Motorradwerkstätten zutage gefördert. Von neun überprüften Firmen bekamen lediglich zwei das Testurteil "sehr gut", drei waren laut den Testern "weniger zufriedenstellend" und eine sogar "nicht zufriedenstellend". Zum Teil seien erhebliche Mängel übersehen worden. Nur zwei Betriebe fanden alle Fehler, während das Schlusslicht fünf Probleme, auch sicherheitsrelevante wie zu wenig Bremsflüssigkeit, nicht bemerkte. mehr ...
|
|
|
|
17.09.2010
Trockene Haut lechzt nach Fett und Feuchtigkeit. Die deutsche Stiftung Warentest hat 17 Körperlotionen getestet. Die meisten Bodylotions im Test geben der Haut das, was sie braucht. mehr ...
|
|
|
 |
17.09.2010
Jede zehnte Frischfisch-Probe war verdorben. Und: In fast in jedem untersuchten Frischfisch wurde Quecksilber nachgewiesen. Aber alle Werte lagen unter dem Grenzwert. Das zeigt ein AK-Test von 20 Frischfischen in fünf Supermarktfilialen und 15 Fachhändler-Geschäften. mehr ...
|
|
|
|
16.09.2010
Im Rahmen eines EU-weiten Netzwerks von Konsumentenschutzbehörden beteiligen sich regelmäßig die Mitgliedstaaten sowie Norwegen und Island an einer gemeinsamen Aktion zur Marktüberwachung. Im heurigen Jahr wurden die europaweit Internetauftritte von Kartenbüros unter die Lupe genommen. mehr ...
|
|
|
|
16.09.2010
Die Arbeiterkammer Steiermark hat Semmeln und Kornspitz unter der Lupe genommen und bemerkenswerte Qualitäts- und Preisunterschiede bei Österreichs beliebtesten Kleingebäck-Sorten gefunden. mehr ...
|
|
|
|
14.09.2010
Deutschlands Banken und Sparkassen verlangen von ihren Kunden laut Stiftung Warentest teils extrem hohe Zinsen für die Kontoüberziehung. Institute wie die Targobank oder die Santander Bank berechneten knapp 17 Prozent bei einer Überziehung im festgelegten Disporahmen, berichtet Stiftung Warentest in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift "Finanztest". mehr ...
|
|
|
 |
08.09.2010
Wie ein Test der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigt, gefährden Schultüten nicht nur die Zähne der Taferlklassler, sondern auch die Augen. Die Konsumentenschützer beanstandeten sogenannte Candy Sprays. Mehr dazu in oesterreich.orf.at
|
|
|
|
03.09.2010
Limonaden enthalten bis zu 33 Stück Würfelzucker pro Liter, in künstlich gesüßten Limonaden können es immerhin noch bis zu 12 Stück sein. Das zeigt ein AK Stichproben-Test bei 76 Limonaden, Eistees und Wellnesswässern. mehr ...
|
|
|