|
ESL-Milch: Oft wenig Unterschied zu Haltbarmilch
Die deutlich länger haltbare ESL-Milch, ESL steht für "extended shelf life" nimmt in den Milchregalen immer mehr Platz ein. Ihr Anteil an der Trinkmilch beträgt schon fast 34 Prozent. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat 29 ESL-Milchproben untersucht, neun Produkte waren so stark erhitzt worden, dass sie einer Haltbarmilch ähneln. Die Konsumentenschützer fordern daher eine klare Kennzeichnung der ESL-Milch.
|
|
Bessere Kennzeichnung gefordert "Länger frisch", „"länger frisch genießen" mit solchen und ähnlichen Slogans wird ESL-Milch beworben. Die ESL-Milch mit der längeren Verweildauer im Regal - so die Übersetzung von "extended shelf life", bleibt aber keineswegs länger frisch, kritisiert der VKI, sondern wird durch Erhitzen länger haltbar.
Das ist sowohl für den Handel als auch die Konsumenten praktisch. Der Anteil der ESL-Milch an der Trinkmilch beträgt schon nahezu 34 Prozent.
|
|
Haltbarkeit getestet Der VKI hat 29 Proben ESL-Milch am letzten Tag des Mindesthaltbarkeitsdatums mikrobiologisch untersuchen lassen. Darüber hinaus wurden die Milchproben sowohl von Experten als auch von Laien verkostet.
Mikrobiologisch waren die Proben bis auf eine Ausnahme einwandfrei. Auch in geschmacklicher Hinsicht gab es keine Beanstandungen.
|
|
Wie Haltbarmilch Allerdings waren neun getestete Proben, darunter vier Bioprodukte, bei der Herstellung so stark erhitzt worden, dass sie sich kaum noch von einer Haltbarmilch unterscheiden.
Zu den neun ESL-Milch-Proben, die aufgrund der starken Erhitzung während der Produktion Haltbarmilch ähneln, zählen u.a. Almsana, Clever und Milbona und auch Bioprodukte wie Bio+ und BioBio.
|
|
Bio-ESL-Milch Gerade bei Bio-Produkten würden Konsumenten erwarten, dass sie möglichst naturbelassen sind. Davon könne bei der Bio-ESL-Milch aber keine Rede sein, kritisiert die VKI-Ernährungsexpertin Birgit Beck. Wer auf Nummer sicher gehen und im Regal nicht irrtümlich zu so etwas wie einer Haltbarmilch greifen möchte, der solle ESL-Milch kaufen, die als ,filtriert‘ gekennzeichnet ist. Denn wie der Test zeigt, wurden die filtriert hergestellten Produkte weniger erhitzt und somit schonender hergestellt, sagt die VKI-Expertin.
|
|
Unterschiedliche Verfahren Bei der Hocherhitzung gibt es unterschiedliche, mehr oder weniger schonende Verfahren. Wie schonend eine Milch tatsächlich hergestellt wurde,ist für Konsumenten derzeit nicht in Erfahrung zu bringen. Es fehlt an der nötigen Kennzeichnung.
Das hat laut VKI auch damit zu tun, dass die ESL-Milch ein neuartiges Produkt ist und im Österreichischen Lebensmittelcodex noch nicht erfasst ist. Daher wäre es auch zutreffender, ESL-Milch als ,länger haltbar‘ und nicht als ,länger frisch‘ zu bezeichnen“, sagt Beck.
|
|
Gekühlt aufbewahren ESL-Milch ist ebenso wie pasteurisierte Milch nicht völlig keimfrei und muss daher gekühlt aufbewahrt werden. Im Kühlschrank hält ESL-Milch ungeöffnet 18 bis 30 Tage. Geöffnet ist sie aber ebenso wie pasteurisierte Milch innerhalb von drei bis vier Tagen aufzubrauchen.
|