Logo Arbeiterkammer
Hauptnavigation weiter zur Übersicht aller aktuellen Tests nützliche Links und hilfreiche Adressen zur Startseite
zur Übersicht aktueller News
Gefährliche Chemikalien / Bild: ORF
04.09.2008

EU: Neue Kennzeichnung für gefährliche Chemikalien

Das EU-Parlament hat eine neue Kennzeichnung für gefährliche Chemikalien beschlossen. Neue, einheitliche Symbole und Standardinformationen sollen Verbraucher künftig besser vor den Risiken gefährlicher Chemikalien und Produkte schützen. Unter die neue Verordnung fallen beispielsweise Lösungsmittel für den Heimwerkereinsatz, Lacke und Farben sowie Haushaltsreiniger.

Neue Verordnung
Die neue europäische Verordnung zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung chemischer Produkte bringt eine Anpassung an das vor sechs Jahren beschlossene weltweit einheitliche UN-System ("Global Harmonised System" (GHS).

Keine gravierenden Änderungen
Die neue Verordnung bringt laut Umweltministerium keine gravierenden Änderungen. Ähnlich wie bisher müssen die Unternehmen ihre Produkte nach Gefährlichkeit einstufen und mit entsprechenden Symbolen, Signalbegriffen und Gefahrenhinweisen versehen.

Die Vorgaben für gesundheitsgefährdende Stoffe werden durch die neue Verordnung etwas verschärft und es gibt neue, leicht geänderte Piktogramme für die Gefahrenhinweise.

Fahrplan
Die Verordnungen sind bereits mit den Mitgliedstaaten akkordiert. Ab Dezember können die neuen Warnkennzeichen verwendet werden. Vorgeschrieben sind sie für Chemikalien ab 1. Dezember 2010 und für Stoffgemische wie Spülmittel, Farben, Lösungsmittel, Baustoffe etc. ab Juni 2015.

Neun Symbole
Die Kennzeichnungsverordnung sieht neun Symbole vor, von denen sechs für Verbraucher relevant sind. Weltweit warnen künftig schwarze Piktogramme auf weißen Rhomben mit rotem Rand vor den Gefahren chemischer Stoffe und Produkte.

Die künftig geltenden Symbole weisen auf Stoffe und Produkte hin, die:

- schon in kleinen Mengen zu tödlichen Vergiftungen führen können;

- schwere Gesundheitsschäden verursachen und bei Kindern sogar tödlich wirken können;

-Haut und Augen bei Kontakt dauerhaft schädigen können;

- schon in kleinen Mengen reizend oder Allergie auslösend wirken können;

- für Tiere und die Umwelt gefährlich sind;

- sich schnell entzünden können.

Artikel lesenNeues EU-Chemikalienrecht endgültig beschlossen (18.12.2006)

ORF

Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick

ORF