31.08.2009
|
Abschied von der 100-Watt-GlühlampeMit 1. September wird die erste Stufe des Glühlampenverbotes wirksam. 100-Watt- Glühbirnen und Modelle mit mattem Glas dürfen in der EU nur noch abverkauft, aber nicht mehr produziert oder importiert werden. Das EU-Glühlampenverbot hat zu Hamsterkäufen geführt, die Konsumenten- und Umweltschützer in erster Linie auf mangelnde Information beim Verbraucher zurückführen.
|
Stufenweiser Ausstieg |
Stromfresser |
Begriff "Energiesparlampe" |
Lebensdauer |
Sparpotential
Zwar werden in durchschnittlichen Haushalten nur rund sieben Prozent des Stromverbrauchs zur Lichterzeugung verwendet, aber das Sparpotential ist dennoch beachtlich. Nach Angaben des Umweltbundesamtes wandeln Energiesparlampen etwa 25 Prozent der Energie in Licht um und haben damit eine erheblich höhere Ausbeute als herkömmliche Glühbirnen. Das Einsparvolumen beim Strom wird auf 80 Prozent geschätzt. Nach einer Beispielrechnung des deutschen Umweltbundesamtes sinken die Stromkosten bei 10 000 Betriebsstunden zwischen 49 und 177 Euro, wenn eine alte Glühbirne gegen eine gleich helle und hochwertige Energiesparlampe ausgetauscht wird. Eine sparsame Lampe leuchtet bis zu 20.000 Stunden, eine Glühbirne hält in der Regel nur circa 1000 Stunden. So können sich die Kosten über ein Jahr verteilt trotz höherer Anschaffungspreise um drei Viertel reduzieren. Die EU-Kommission argumentiert außerdem, dass durch das Glühbirnen-Verbot der CO2-Ausstoß in den Staaten pro Jahr um 15 Millionen Tonnen vermindert wird. |
Gesundheitsgefahr |
Wenn die Leuchtstofflampe zerbricht
Wenn die Leuchtstofflampe zerbricht, sollte auf keinen Fall der Staubsauger benutzt werden, da sich so das giftige Schwermetall weiter im Zimmer verbreitet. Wissenschaftler empfehlen, den Raum sofort 20 bis 30 Minuten zu lüften und die Scherben mit einem feuchtem Papier aufwischen. Die Quecksilber-Reste müssen dann in einem Glas luftdicht verschlossen zur nächsten Schadstoffstelle gebracht werden. Alte Leuchtstofflampen dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind entweder über den Händler oder spezielle Sammelstellen zu entsorgen. |
Der richtige Glühlampenersatz |
Helligkeit |
Dimmen weiter möglich |
Hamsterkäufe bei Glühbirnen (27.07.2009)
Energiesparlampen sind weniger hell als Glühbirnen (14.03.2009)
Halogenlampen bestenfalls "befriedigend" (06.02.2009)
Energiesparlampen sind oft besser als ihr Ruf (22.01.2009)
Nur teure Longlife-Energiesparlampen halten lang (17.01.2009)
Quecksilber: Was tun bei kaputten Energiesparlampen (12.01.2009)
Energiesparlampen sind nützlich – aber nicht alle (11.10.2008)
Vor- und Nachteile von Energiesparlampen (28.02.2008)
Energiesparlampen könnten deutlich billiger werden (27.07.2007)