Logo Arbeiterkammer
Hauptnavigation weiter zur Übersicht aller aktuellen Tests nützliche Links und hilfreiche Adressen zur Startseite
zur Übersicht aktueller News
Verkaufsverbot für veraltete Kindersitze / Bild: ÖAMTC
28.01.2010

Verkaufsverbot für veraltete Kindersitze

Die Novelle zur Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung (KDV), die heute von Verkehrsministerin Doris Bures (SP) zur Begutachtung verschickt wurde, beinhaltet wichtige Verbesserungen bei der Kindersicherung. So soll der Verkauf von Kindersitzen, die nicht der aktuellsten Prüfnorm entsprechen, verboten und auch der Handel von gebrauchten Sitzen durch Privatpersonen eingeschränkt werden.

Veraltete Kindersitze
Veraltete Kindersitze bedeuten ein großes Sicherheitsrisiko. Die zwei großen Problemfelder: Eine veraltete Technik. Nur permanenter technischer Fortschritt kann immer effizienter vor Unfallfolgen schützen, neuere Sicherungssysteme bieten auch mehr Komfort.

Schäden durch den Gebrauch und Manipulationen am Sicherungssystem erhöhen das Risiko des Kindes im Fall eines Unfalls.

Internationale Prüfnorm
Hintergrund: In der internationalen Prüfnorm ECE 44 sind die Mindestanforderungen festgelegt, die ein Rückhaltesystem für Kinder erfüllen muss, um eine Zulassung zu erhalten. Das ECE-Prüfzeichen muss auf jedem Kindersitz angebracht sein. Mit 02 oder gar 01 beginnende Nummern bezeichnen veraltete Sitzmodelle, die nicht mehr verwendet werden dürfen. Kindersitze, die mit der Prüfnummer 03 oder 04 beginnen, dürfen weiterhin verwendet werden.

Gebrauchte Sitze
Betroffen vom Verkaufsverbot sind neben dem Handel auch Privatverkäufer, die Kindersitze der Norm 44/03 oder älter an eine größere Personengruppe anbieten. Das betrifft daher u.a: Privatannoncen, Internetmarktplätze (wie eBay und ähnliche), aber auch andere Vertriebsformen wie Secondhand-Läden und Flohmärkte.

Moderne Kindersitze
Als erstes Land in Europa dürfen in Österreich nur mehr Kindersitze mit der Norm 44/04 verkauft werden. Diese Kindersitze haben unter anderem:
Modernes 5 Pkt-Gurtsystem

Zentralspannvorrichtung = gleichmäßige Gurtspannung

Schultergurthöhenverstellung ohne Gurtumfädeln

Seitenaufprallschutz im Kopf-, Brust- und Beckenbereich

Fahrzeuggurt mehrmals geklemmt, Gurtführung optimiert

Zusätzliche Spannvorrichtung für den Fahrzeuggurt

Hohe, geschlossene Schale

Artikel lesenKindersitztest 2009: Billigstes Produkt ist durchgefallen (26.05.2009)

ORF

Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick

ORF